
1. Halbjahr 2022 Kurse und Weiterbildung
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auch über das Suchfeld mit der entsprechenden Kursnummer.
Bildung Kurse
Grundausbildungskurs: Mit vertieftem Rüstzeug gerne Sigrist/in sein
- Datum
- 21.06.2022 - 30.11.2022
- Zeit
- Jeweils ganzer Tag - 4. Teil abends: 18.00–21.00 Uhr
- Anmeldedatum
- 24.05.2022
- Beschreibung
Grundausbildungskurs: Mit vertieftem Rüstzeug gerne Sigrist/in sein
Einführung für neuere Sigristen / Sigristinnen und kirchliche Hauswarte
Sigrist / Sigristin ist ein Beruf und zugleich eine kirchlicher Dienst: Mit seiner Tätigkeit trägt ein Sigrist zum Aufbau der Gemeinde bei und wird durch die Präsenz in kirchlichen Gebäuden als wesentliche Ansprechperson für Gemeindeglieder und Gäste wahrgenommen. Der Grundausbildungskurs zeigt neueren Sigristinnen und Sigristen Wichtiges dieser vielfältigen Tätigkeit und gibt Anregungen, wie diese Arbeit gelingen kann.
Dazu gehört eine Einführung in konkrete praktische Arbeiten wie Gebäudereinigung, Umgang mit technischen Anlagen, Arbeitsorganisation, Koordination oder Sicherheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden für die Tätigkeit wichtige kirchenspezifische Themen wie die Mitwirkung / Vorbereitung bei Gottesdiensten und Kasualien, das Kirchenjahr, Kirchenraumgestaltung, Kommunikation und Gastgeber-Rolle oder die gelingende Zusammenarbeit im Team.1. Teil (3 Tage mit Übernachtung): Hotel Solbad, Sigriswil (21.–23.06.2022)
2. Teil (2 Tage ohne Übernachtung): Kirchgemeindehaus in Bern (17. + 18.08.2022)
3. Teil (1 Tag): Haus der Kirche Bern (24.08.2022)
4. Teil (fakultativ): Erfahrungsaustauschabend, Haus der Kirche, Bern (November 2022)Der Kursbesuch ist nur als Ganzes möglich (nicht Einzelteile).
- Ort
- Sigriswil und Bern
- Veranstalter
- Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Schweizerischen Sigristen-Verband SSV
- kursadministration@refbejuso.ch
- Zielpubikum
- Sigristinnen und Sigristen
- Leitung
- Griselda Naumann, Beauftragte Beratung und Schulung Kirchgemeinden, mit verschiedenen Fachreferenten/innen
- Kosten
- CHF 1200.–, inkl. 2 Übernachtungen für alle obligatorisch; Vollpension ohne Getränke, Einzelzimmer